m2s
Die m2s App ist ein zentrales Verwaltungstool für die VPN-Funktionalität der m2v Plattform. Sie ermöglicht die umfassende Konfiguration von Servicenetzen, die Zuweisung von Benutzern, den Download von Zertifikaten und die Visualisierung von Logs.
Zertifikate
In diesem Bereich können Sie Zertifikate eines Benutzers für die VPN-Verbindung herunterladen. Diese Zertifikate sind notwendig, um eine sichere und verschlüsselte Verbindung zu gewährleisten.
Zusätzlich können Sie hier das Router-Zertifikat herunterladen. Dieses Zertifikat muss im Anschluss auf den Router geladen werden, damit dieser eine VPN Verbindung zur m2v Plattform aufbaut.
Benutzer-Zuweisung
Hier können Sie Benutzer zu bestimmten Routern oder Servicenetzen zuweisen. Dies ermöglicht eine feingranulare Kontrolle über den Zugriff auf Ihre Netzwerkressourcen.
Servicenetz-Einstellungen
In den Servicenetz-Einstellungen können Sie die Parameter Ihrer Servicenetze konfigurieren. Dies umfasst die Definition von IP-Adressbereichen, Subnetzen und anderen netzwerkspezifischen Einstellungen.
VPN Router-IP
- Bedeutung: Die IP-Adresse des Routers innerhalb des VPN-Netzwerks. Diese IP-Adresse wird für die Kommunikation im VPN verwendet.
- Beispiel: 10.155.163.2
VPN-Port
- Bedeutung: Der Port, über den die VPN-Verbindung hergestellt wird. Dieser Port muss für den VPN-Datenverkehr geöffnet sein.
- Beispiel: 1202
Server-IP im VPN-Netz
- Bedeutung: Die IP-Adresse des Servers im VPN-Netzwerk. Diese Adresse wird vom VPN-Server verwendet.
- Beispiel: 10.155.163.1
Netzmaske Server
- Bedeutung: Die Netzmaske des Servers im VPN-Netzwerk. Sie definiert die Größe des Subnetzes.
- Beispiel: 255.255.255.0
VPN DHCP-Start
- Bedeutung: Die Startadresse des DHCP-Bereichs für das VPN. Diese Adresse ist die erste Adresse, die DHCP-Clients im VPN zugewiesen wird.
- Beispiel: 10.155.163.9
VPN DHCP-Ende
- Bedeutung: Die Endadresse des DHCP-Bereichs für das VPN. Diese Adresse ist die letzte Adresse, die DHCP-Clients im VPN zugewiesen wird.
- Beispiel: 10.155.163.19
IP Servicenetz
- Bedeutung: Die IP-Adresse des Servicenetzes. Diese Adresse wird für die Verwaltung und den Betrieb des VPN-Servicenetzes verwendet.
- Beispiel: 192.168.155.0
Netzmaske Servicenetz
- Bedeutung: Die Netzmaske des Servicenetzes. Sie definiert die Größe des Servicenetz-Subnets.
- Beispiel: 255.255.255.0
Kommentar
- Bedeutung: Ein optionales Feld, um Anmerkungen oder Kommentare zur Konfiguration hinzuzufügen.
- Beispiel: Cloud router
VPN Verbindungsprotokoll
- Bedeutung: Das Protokoll, das für die VPN-Verbindung verwendet wird. Hier kann zwischen verschiedenen Protokollen wie TCP und UDP gewählt werden.
- Beispiel: TCP
Log Level
- Bedeutung: Das Level der Protokollierung (Logging), das für die VPN-Verbindung eingestellt ist. Ein niedrigerer Wert bedeutet weniger detaillierte Logs, während ein höherer Wert detailliertere Logs erzeugt.
- Beispiel: 1
Mssfix MTU
- Bedeutung: Die maximale Segmentgröße (MTU), die für die VPN-Verbindung eingestellt ist. Dies kann helfen, Probleme mit der Fragmentierung von Paketen zu vermeiden.
- Beispiel: Ein spezifischer Wert kann hier eingetragen werden, um die MTU zu optimieren.
Zusätzliche Servicenetz-Einstellungen
Mobilzugang aktiviert
Aktiviert oder deaktiviert den Zugriff auf das VPN über mobile Geräte.
Log aktiviert
Aktiviert oder deaktiviert das Logging für die VPN-Verbindung.
SSL Tunnel
Aktiviert oder deaktiviert die Verwendung eines SSL-Tunnels für die VPN-Verbindung.
Proxy
Aktiviert oder deaktiviert die Verwendung eines Proxys für die VPN-Verbindung.
Servicenetz-Management
Das Servicenetz-Management ermöglicht die Verwaltung Ihrer Servicenetze. Sie können neue Servicenetze neu starten und einen Zeitraum festgelegt werden, in dem das Servicecenter deaktiviert wird.
Verbundene Benutzer
Unter "Verbundene Benutzer" können Sie sehen, welche Benutzer aktuell mit Ihren Servicenetzen verbunden sind. Dies ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung des Netzwerkzugriffs.
Log-Viewer
Der Log-Viewer bietet eine Visualisierung der VPN-Logs. Sie können die Logs durchsuchen und filtern, um spezifische Ereignisse oder Probleme zu identifizieren.
Verbindungslog
Im Verbindungslog können Sie die Verbindungshistorie Ihrer VPN-Verbindungen einsehen. Dies ermöglicht eine nachträgliche Analyse und Überwachung Ihrer Netzwerkaktivitäten.